Höllenangst
 
Freiherr von Stromberg hat durch eine Intrige seinen Schwager Reichthal ins Gefängnis gebracht, sich das Erbe seiner verstorbenen Schwägerin erschlichen und will nun sein Mündel Adele ins Kloster stecken, um auch noch an ihr Vermögen zu kommen. Adele hat sich aber heimlich mit dem Oberrichter Thurming verheiratet und ist deshalb in höchster Bedrängnis. Thurrning wird bei einem nächtlichen Stelldichein bei seiner Adele fast von Stromberg erwischt und kann gerade noch rechtzeitig fliehen. Zufällig landet er bei Wendelin, der glaubt den leibhaftigen Teufel vor sich zu haben. Da Thurrning ihn reich belohnt, glaubt Wendelin er habe einen Pakt mit dem Teufel und so nehmen die Verwicklungen ihren Lauf. Denn als Wendelin den "Teufel" auf die Probe stellen will, ob er auch vertrags treu sei, kommt er in haarsträubende Situationen, bis endlich die wahren ,Bösen' der gerechten Strafe zugeführt werden, Wendelin aber von seinem Teufelswahn befreit wird und seine Angebetete heiraten kann.
Mitwirkende
Baronesse Adele von Stromberg, eine Waise - Elke Büchler 
Freiherr von Stromberg, Bruder ihres verstorbenen Vaters - Josef Stammler 
Freiherr von ReichthaI, Bruder ihrer verstorbenen Mutter - Franz Reiner 
von Arnstedt, Staatssekretär - Marko Breber 
von Thurming, Oberrichter - Johann Wagner
Pfrim, ein alter Schuster - Andreas Krautschneider 
Eva, sein Weib - Leopoldine Klimstein 
Wendelin, beider Sohn - Bernhard Pfusterer 
Rosalie, Kammerjungfer der Baronesse Adele - Lotte Bachrnann 
Johann, Bedienter bei Stromberg - Herbert Seiringer 
Leni, dessen Tochter - Christina Krautschneider 
Ignaz, Bedienter bei Thurming - Herbert Seiringer 
Frieda, Bediente bei Thurming - Gabriele Schlager 
Ein Kommissär - Wolfgang Reisinger 
Erster Gendarm - Robert Breber 
Zweiter Gendarm - Bernhard Harringer
Inszenierung und Regie - Alois Hangler 
Musikalische Leitung - Christoph Eckl
Musik:
Klavier - Margaretha Oberndorfer
Violine - Mathias Schlager
Flöte - Marlene Grabner
Klarinette - Reinhard Grünbacher
Chello - Ulrike Grausgruber
Kontrabass - Martina Eitzinger 
Soufleuse - Rebecca Binder 
Bühnenkonzeption - Alois Hangler 
Bühnenbild - Bruno Bachmann, Michele Kriechbaum
Bühnentechnik und Bühnenbau:
Marko Breber, Fritz Büchler, Jürgen Eitzinger, Johannes Grünbacher, Alois Hangler, Bernhard Harringer, Markus Hofauer, Florian Kreuzer, Reinhard Kröpfel, Ernst Ornetsmüller, Bernhard Pfusterer, Franz Reiner, Franz Reiter, Herbert Seiringer
Lichttechnik - Franz Reiter
Kostüme - Veronika Krautschneider, Lotte Bachmann, Renate Hangler
Maske - Petra Kohberger,  Michele Kriechbaum, Johanna Kröpfel, Gabriele Schlager
Textbearbeitung - Josef Stammler, Alois Hangler
Liedtexte: 
Josef Stammler, Lotte Bachmann, Andreas Krautschneider, Bernhard
Pfusterer
Plakatentwurf - Paul Andorfer, Alois Hangler 
Programmheft - Hangler Alois, Josef Stammler 
Werbung - Andreas Krautschneider, Bernhard Pfusterer 
Kartenvorverkauf - Erasmus Grünbacher 
Abendkasse -  Veronika Krautschneider, Margit Grabner 
Homepagebetreuung - Gottfried Zwielehner
Buffet - Claudia und Karl Erkner